Einbeck hat neben Fachwerk und Bier auch eine besondere Ausstellung zu bieten

 

(djd). Wer an Einbeck denkt, dem kommen als erstes Fachwerk und Bier in den Sinn. Im malerischen, bestens erhaltenen mittelalterlichen Zentrum der ehemaligen Hansestadt nahe Harz und Weser am Rande des Solling gibt es insgesamt 400 farbenprächtig restaurierte, reich verzierte Fachwerkbauten zu bestaunen. Die Gebäude nehmen zum Teil ganze Straßenzüge ein. Die markantesten Bauwerke sind das Rathaus, das „Brodhaus“, die Rats-Apotheke und die gotische Münsterkirche. Allgegenwärtig ist in der südniedersächsischen Stadt aber auch der Gerstensaft – schließlich ist Einbeck auch die Urheimat des Bockbiers. Nicht versäumen sollte man bei einem Besuch in Einbeck zudem einen Besuch des „PS.Speicher“ im sanierten ehemaligen Kornhaus. Hier werden mehr als 400 historische Fahrräder, Motorräder und Autos aus den vergangenen 130 Jahren präsentiert. Sie erzählen die Geschichte der motorisierten Fortbewegung von ihren Anfängen bis hin zu aktuellen Zukunftsvisionen. Unser Ausflugstipp zur ausstellung „130 Jahre individuelle Mobilität“:

 

Bei einem Besuch im "PS.Speicher" in Einbeck schlägt das Herz jedes Oldtimerfans höher - 130 Jahre individuelle Mobilität
Bei einem Besuch im „PS.Speicher“ in Einbeck schlägt das Herz jedes Oldtimerfans höher.
Foto: djd/Tourist-Information Einbeck/Kulturstiftung Kornhaus

 

130 Jahre Zeitgeschichte auf Rädern

 

Der „PS.Speicher“ ist kein Museum im klassischen Sinn, sondern eine Erlebnisausstellung, die durch Sonderschauen und wechselnde Inszenierungen immer wieder neue Impulse setzt. Anschaulich, abwechslungsreich und informativ geht es im sanierten ehemaligen Einbecker Kornhaus auf sechs Etagen mit acht Sälen und auf rund 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche chronologisch durch alle Epochen und Entwicklungsphasen der individuellen Motorisierung. Die Ausstellung zeigt, in welchen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen sich Menschen seit über 130 Jahren auf Rädern bewegen. Eine Straßenszene der Goldenen Zwanziger Jahre, die Milchbar aus den 1950ern oder ein Discobesuch in den Seventies – durch die szenische Einbettung in das jeweilige zeitliche Umfeld vermitteln die Exponate immer auch ein Stück Zeitgeschichte. Neben audiovisuellen Aktivstationen bietet die Ausstellung viele spannende Entdeckungsmöglichkeiten speziell für Kinder.

 

Im "PS.Speicher" werden mehr als 300 historische Fahrräder, Motorräder und Autos aus den vergangenen 130 Jahren präsentiert - 130 Jahre individuelle Mobilität
Im „PS.Speicher“ werden mehr als 300 historische Fahrräder, Motorräder und Autos aus den vergangenen 130 Jahren präsentiert.
Foto: djd/Tourist-Information Einbeck/Kulturstiftung Kornhaus

 

Sonderausstellung: Geschichte der E-Mobilität

 

Noch bis Ende Oktober widmet sich eine Sonderausstellung unter dem Titel „Unter Strom – 130 Jahre Elektromobilität auf Rädern“ einem sehr aktuellen Thema. Zu sehen ist ein vollständiger Überblick über die wechselhafte Geschichte und Entwicklung der E-Mobilität, von den Anfängen vor etwa 130 Jahren bis in die Gegenwart. Bereits vor über 100 Jahren fuhren Elektromobile mit passablen Reichweiten auf unseren Straßen – und noch in den 1910er Jahren war es offen, ob sich der Verbrennungsmotor oder der Elektromotor im Alltagsgebrauch durchsetzen würden. Das älteste Exponat der Ausstellung ist eine Rekonstruktion des sogenannten Flocken-Elektrowagens aus dem Jahr 1888.

 

Der legendäre VW Bulli darf in der Einbecker Ausstellung nicht fehlen - 130 Jahre individuelle Mobilität
Der legendäre VW Bulli darf in der Einbecker Ausstellung nicht fehlen.
Foto: djd/Tourist-Information Einbeck/Kulturstiftung Kornhaus

 

„Herzklopfen auf Rädern“ und „Klein aber mein“

 

Noch bis Oktober 2018 findet im „PS.Forum“ innerhalb des „PS.Speichers“ in Einbeck die Sonderausstellung mit dem Titel „Herzklopfen auf Rädern“ statt. Im Laufe der Schau werden einzelne Fahrzeuge getauscht und weitere Klassiker ausgestellt. Neu ist auch die Sonderausstellung „Klein aber mein“: Sie basiert auf der größten europäischen Sammlung von Klein- und Kleinstwagen, die mittlerweile einen festen Platz in Einbeck gefunden hat. Mehr Informationen gibt es unter www.ps-speicher.de** und unter www.einbeck.de**.

 

Durch die szenische Einbettung in das jeweilige zeitliche Umfeld vermitteln die Exponate immer auch ein Stück Zeitgeschichte - 130 Jahre individuelle Mobilität
Durch die szenische Einbettung in das jeweilige zeitliche Umfeld vermitteln die Exponate immer auch ein Stück Zeitgeschichte.
Foto: djd/Tourist-Information Einbeck/Kulturstiftung Kornhaus