Autofahrer erfahren live, wo sie den nächsten freien Stellplatz finden

 

(djd). Gerade in Ballungszentren und Städten nimmt die Parkplatznot immer weiter zu. Gleichzeitig müssen Städte ständig wachsen und erneuert werden – dabei fallen oftmals weitere Parkplätze weg. Die Bürger reagieren darauf unter anderem mit Protesten – gleichzeitig wird dann fast zwangsläufig jedes freie Fleckchen zweckentfremdet, ob auf Bürgersteigen oder privaten Parkplätzen. Nicht selten sind dann Familien mit Kindern, Personen mit Bewegungseinschränkungen oder auch Senioren die Leidtragenden, denn sie sind besonders auf kurze Laufwege und damit auf freie Parkplätze an Zielorten wie Ladengeschäften, Arztpraxen und Co. angewiesen.

 

Freie Parkplätze

 

Intelligente Parkraumlösungen sind gefragt

 

*
Eine einfache Lösung für solche Situationen gibt es nicht. Meistens lässt sich das Chaos nur durch klare Regeln und deren Durchsetzung vermeiden. Allerdings sind vor allem auch neue Ideen gefragt, die Verkehrsströme intelligent steuern und den Parkdruck verringern. Park & Control beispielsweise will mit innovativen Parkraumkonzepten sowohl Anwohnerwünschen als auch dem sich schnell verändernden Bedarf an Parkraum entgegenkommen. Der deutschlandweit tätige Anbieter für Parkraumlösungen unterstützt etwa die Entwicklung einer Technologie, die auf Parksensoren im Boden setzt. Durch deren Einsatz wird das Parken einfacher und es ist eine deutliche CO2-Reduzierung möglich, freie Parkplätze können so schnell gefunden werden.

 

Eine neue, intelligente Technologie könnte Autofahrern live mitteilen, wo sie den nächsten freien Stellplatz finden und wie sie dorthin kommen - Freie Parkplätze
Eine neue, intelligente Technologie könnte Autofahrern live mitteilen, wo sie den nächsten freien Stellplatz finden und wie sie dorthin kommen.
Foto: djd/Park & Control

 

Sensoren registrieren, ob ein Parkplatz frei ist

 

*
Möglich machen das im Boden verbaute Sensoren. Diese registrieren, ob ein Parkplatz frei oder besetzt ist. Verknüpft mit einer intelligenten Technologie wird es so möglich, Autofahrern live mitzuteilen, wo sie den nächsten freien Stellplatz finden und wie sie dorthin kommen. So gehört der lästige und zeitaufwändige Parksuchverkehr der Vergangenheit an. Außerdem praktisch: An eine solche Lösung können sowohl Straßenparkplätze als auch private Parkplätze angeschlossen werden. Autofahrer sparen sich so Parkschein, Parkscheibe* oder Parkuhr, denn die Sensoren vermerken die Parkzeit automatisch. Sollte ein Parkplatz kostenpflichtig sein, könnte beispielsweise eine App auch die automatisierte und minutengenaue Bezahlung anbieten. Das Parken wird also bedeutend bequemer. Auch Vorhersagen zur Auslastung auf konkreten Straßenzügen oder in Vierteln können dank der Technologie getroffen werden. Bei der Entwicklung von modernen Verkehrskonzepten kommen dem Anbieter die langjährigen Erfahrungen in der Betreuung von Parkflächen sowie der Steuerung von Verkehrsströmen zugute. Auch die Optimierung der Flächennutzung sowie deren Auslastung gehören zum Know-how.

 

In den deutschen Ballungszentren und Städten nehmen der Verkehr und damit auch die Parkplatznot immer weiter zu - Freie Parkplätze
In den deutschen Ballungszentren und Städten nehmen der Verkehr und damit auch die Parkplatznot immer weiter zu.
Foto: djd/Park & Control