Ein fester Aufbewahrungsort schützt vor Witterung, Vandalimus und Diebstahl

 

(djd). Fahrradfahren ist beliebter denn je: Rund 12,77 Millionen Menschen ab 14 Jahren in Deutschland treten mehrmals wöchentlich in die Pedale. Weitere 14,57 Millionen nutzen mehrfach im Monat ein Rad, so Statista laut einer Umfrage aus dem November 2021. Zahlreiche Gründe sprechen für diesen Trend: Mit Muskelkraft ist man emissionsfrei und klimafreundlich unterwegs, kann das Auto häufiger stehen lassen, Geld sparen und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit tun. Viele Zweiradfahrer entscheiden sich für hochwertige Modelle und praktische Lastenräder mit viel Transportvolumen, die schnell mehrere Tausend Euro kosten können. Damit stellt sich eine wichtige Frage: Wo lässt sich das Rad sicher parken, wenn es gerade nicht benötigt wird? Eine Lösung ist das Parkhaus fürs Lastenrad:

 

Parkhaus fürs Lastenrad
Ein festes Dach über dem Sattel: Das Parkhaus fürs Fahrrad schützt vor allen Witterungseinflüssen und hält gleichzeitig Langfinger ab.
Foto: djd/www.zweiradgarage.de

 

Aufgeräumte Verhältnisse schaffen

*
In innerstädtischen Lagen mit vielen Radfahrenden im Haushalt wird schnell der Platz vor dem Haus knapp. Das Zweirad unter freiem Himmel abzustellen, ist ohnehin keine Dauerlösung. Schließlich gelten hochwertige Bikes und insbesondere Lastenräder als beliebtes Diebesgut. Draußen sind sie zudem allen Launen der Witterung ausgesetzt. Eine Alternative stellen robuste Fahrradgaragen aus nachwachsendem Holz dar, die dauerhaften Schutz bieten und außerdem noch abschließbar sind. So entfällt das mühselige Abstellen im Keller oder im Freien – gleichzeitig ist es vor dem Haus stets aufgeräumt. Vom Hamburger Hersteller die-zweiradgarage etwa gibt es passende Miniparkhäuser für bis zu sechs Räder. Sie sind bei Bedarf lang genug, um einen geschützten Parkraum auch für Lastenräder zu bieten. Hierfür werden hochwertige Bausätze produziert, die vor Ort nur noch zusammengeschraubt werden müssen. Ein klappbares Vorderdach öffnet sich nach kurzem Anheben selbstständig und ermöglicht ein bequemes aufrechtes Eintreten.

 

Parkhaus fürs Lastenrad
Miniparkhäuser aus nachwachsendem Holz bieten Platz für bis zu sechs Räder.
Foto: djd/www.zweiradgarage.de

 

Schutz vor Dieben

Zu den Voraussetzungen zählt ein fester, möglichst ebener Untergrund, der beispielsweise mit Gehwegplatten oder Pflastersteinen in einem verdichteten Sandbett belegt ist. Hinter einem optionalen seitlichen Sichtschutz können in der Fahrradgarage zusätzlich noch Mülltonnen Platz finden – unter www.zweiradgarage.de** gibt es weitere Details und einen Produktkonfigurator. Noch ein Tipp: Viele Hausratversicherungen akzeptieren die abschließbaren Varianten als geschlossenen Raum – wichtig für den Schutz vor Diebstahl. Es lohnt sich also, bei der eigenen Versicherung bezüglich der Konditionen nachzufragen.

 

Parkhaus fürs Lastenrad
Die Fahrradgaragen sind bei Bedarf lang genug, um einen geschützten Parkraum für Lastenräder zu bieten.
Foto: djd/www.zweiradgarage.de

 

Ein Parkhaus fürs Lastenrad

*
Fahrradfahren gilt als klimafreundliche und gesunde Mobilitätslösung. 12,77 Millionen Menschen ab 14 Jahren in Deutschland treten mehrmals wöchentlich in die Pedale, weitere 14,57 Millionen mehrfach im Monat, so Statista laut einer Umfrage aus dem November 2021. Damit wird in innerstädtischen Lagen mit vielen Radfahrenden schnell der Platz vor dem Haus knapp. Das Zweirad unter freiem Himmel abzustellen, ist aber keine Dauerlösung. Schließlich gelten hochwertige Bikes und insbesondere Lastenräder als beliebtes Diebesgut, zudem sind sie draußen allen Launen der Witterung ausgesetzt. Eine Alternative sind robuste Fahrradgaragen aus nachwachsendem Holz, etwa vom Hamburger Hersteller die-zweiradgarage. Unter www.zweiradgarage.de** gibt es weitere Details und einen Produktkonfigurator.

 

Parkhaus fürs Lastenrad
Jede Fahrradgarage wird nach Bedarf konfiguriert, zum Beispiel in der passenden Länge für Lastenräder. Vor Ort werden die vorgefertigten Holzbauteile nur noch aufgebaut und verschraubt.
Foto: djd/www.zweiradgarage.de