Eine spezielle Kühlung paart sich mit Elektromobilität

 

(djd). Im Zuge des Klimawandels werden Kühlgeräte und die Kältetechnik immer wichtiger, um Menschen, Lebensmittel oder Server zu kühlen. Doch auch Klimaanlagen, Kühlschränke und Kühlfahrzeuge brauchen Energie und heizen das Klima weiter an. Dabei gibt es für Letztere eine Alternative, mit der Lebensmittel von ihrem Produktionsort umweltfreundlich zu Supermarkt, Restaurant und Co. geliefert werden können. Elektrisch betriebene Kühltechnik:

 

Elektrisch betriebene Kühltechnik
Neben der Herstellung gilt es, auch den Transport von Speiseeis und anderen Lebensmitteln umweltfreundlich zu gestalten.
Foto: djd/www.floridaeis.de

 

Elektrisch betriebene Kühltechnik

*
„Seit Jahrzehnten fahren unsere Tiefkühlfahrzeuge mit der eutektischen Kühlung“, erzählt Olaf Höhn, Geschäftsführer der Florida-Eis Manufaktur aus Berlin. Eine eutektische Kühlung besteht aus Platten, die eine spezielle Salzlösung enthalten. Diese wird mit einem elektrisch betriebenen Kühlaggregat aufgeladen und kann Temperaturen bis zu minus 37 Grad Celsius speichern. Anschließend geben die Platten die Kälte nach und nach in den Laderaum des Lkw ab und gewährleisten so die gewünschte Temperatur. Statt mit Diesel, der in der Regel die Aggregate von Tiefkühlfahrzeugen antreibt, kann die Eutektik mit umweltfreundlichem Ökostrom des Energieversorgers oder mit dem eigens produzierten Solarstrom der Photovoltaikanlage geladen werden. Einmal voll aufgeladen, bleibt die Temperatur in den Kühlfahrzeugen bis zu zwei Tage konstant.

 

Elektrisch betriebene Kühlung
Mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach der Produktionshalle lassen sich die elektrisch betriebenen Transportfahrzeuge umweltfreundlich mit Strom versorgen.
Foto: djd/www.floridaeis.de

 

Eine umweltfreundliche Symbiose

Die Eutektik, auch stille Kühlung genannt, hat Höhn in einem Splitting System bauen lassen. Das bedeutet: Die Kältetechnik bleibt auf seinem Hof stehen, lediglich die eutektischen Platten fahren in den Lkws mit. Dadurch müssen etwa 200 Kilogramm weniger Gewicht von A nach B transportiert werden, was wiederum Treibstoff spart oder wie bei Florida-Eis den Elektro-Fahrzeugen etwas mehr Reichweite gewährt. Zudem wurde eine Symbiose geschaffen und die Kältetechnik mit elektrisch angetriebenen Lkws zusammengeführt. Neben der Klimafreundlichkeit hat die Kombination aus Eutektik und Elektromobilität zudem einen weiteren Effekt: Sowohl die Kühltechnik als auch die Fahrzeuge sind leise. Das ist einerseits für Fahrerin und Fahrer angenehm und trägt andererseits zur Senkung des Lärmpegels auf den Straßen bei.

 

Elektrisch betriebene Kühlung
Die eutektischen Platten können Temperaturen bis zu minus 37 Grad Celsius speichern und so den Innenraum eines Transporters kühlen.
Foto: djd/www.floridaeis.de

 

*
Im Zuge des Klimawandels wird die Kältetechnik immer wichtiger. Doch auch Klimaanlagen und Co. brauchen Energie. Eine Alternative für Kühlfahrzeuge ist die eutektische Kühlung, mit der Lebensmittel von ihrem Produktionsort umweltfreundlich zu Supermarkt oder Restaurant geliefert werden können. Die Kühltechnik besteht aus Platten, die eine spezielle Salzlösung enthalten. Diese wird mit einem elektrisch betriebenen Kühlaggregat aufgeladen und kann Temperaturen bis zu minus 37 Grad Celsius speichern. Die Florida-Eis Manufaktur beispielsweise setzt seit Jahren auf dieses System und hat es mit E-Lkws zusammengeführt, um ihr Eis zu 100 Prozent CO2-frei zu transportieren. Neben der Klimafreundlichkeit hat die Kombination einen weiteren Effekt: Kühltechnik und Fahrzeuge sind leise.

 

Elektrisch betriebene Kühlung
Eine umweltfreundliche Symbiose: Lkws fahren mit Elektro-Antrieb und eutektischer Kühlung.
Foto: djd/www.floridaeis.de