Elektromobilität wird immer attraktiver und ist längst alltagstauglich
(djd). Klimafreundlich, leise, sauber – E-Autos bieten viele Vorteile und die rasant steigenden Zulassungszahlen zeigen, dass die Elektromobilität im Alltag angekommen ist. Ein Trend, der sich weiter fortsetzen wird, wie eine Statista-Umfrage beweist: Danach würden sich 30 Prozent der Führerscheinbesitzer in Deutschland bereits beim nächsten Fahrzeugkauf oder -leasing für ein reines E-Auto entscheiden.

Foto: djd/E.ON/Malte Braun
Elektrischen Fahrkomfort erleben
*
Kein Wunder, denn wer sich zum ersten Mal hinters Steuer eines Elektroautos setzt, bemerkt sofort die Unterschiede. Keine Vibrationen des Antriebs mehr im Leerlauf, keine lauten Motorengeräusche, dafür eine direkte Beschleunigung aus dem Stand heraus: Elektrofahrzeuge punkten neben den ökologischen Aspekten auch mit praktischen Vorteilen. Viele Umsteiger sind vom hohen Maß an Fahrkomfort positiv überrascht. Bereits heute passen Reichweiten von oft mehreren Hundert Kilometern und die Ladegeschwindigkeiten zu den meisten Fahrprofilen. Dank wachsender Modellvielfalt gibt es E-Autos für alle Bedürfnisse: vom Kleinwagen für die City bis zu größeren Fahrzeugen mit viel Platz für Familie, Gepäck und Sportgeräte.
Klimafreundlich unterwegs
Zur stark steigenden Beliebtheit der Stromer dürften auch staatliche Anreize beitragen. Die verlängerte Kaufprämie sowie die Befreiung von der Kfz-Steuer für zehn Jahre sind überzeugende Argumente. Um das E-Auto zu Hause im Alltag sicher, zuverlässig und zügig zu laden, entscheiden sich viele für eine private Ladestation. Die sogenannte Wallbox in der Garage oder unter dem Carport versorgt das Fahrzeug bequem mit frischer Energie. „Elektromobilität ist dann besonders klimafreundlich, wenn die E-Autos mit Ökostrom geladen werden. Für Hausbesitzer ist die Kombination aus Elektroauto, Wallbox und Solaranlage auf dem eigenen Dach ideal“, erklärt Dorothee Ritz, als Geschäftsführerin bei E.ON Deutschland für Energielösungen verantwortlich.
Immer mobil bleiben
Auch lange Strecken sind dank der steigenden Anzahl an öffentlichen Ladestationen mit dem E-Auto gut zu bewältigen. An den besonders schnellen Ladesäulen, die häufig entlang von Autobahnen zu finden sind, dauert das Nachladen für die nächste Etappe je nach Fahrzeugtechnik oft nur 20 bis 30 Minuten. Und die öffentliche Ladeinfrastruktur wächst stetig. Mit Angeboten wie E.ON Drive Easy haben E-Autofahrer Zugang zu fast 100.000 Ladepunkten in Deutschland und mehreren europäischen Nachbarländern. Die entsprechende App zeigt bequem den Weg zur nächsten Ladestation und ermöglicht das einfache und sichere Steuern und Bezahlen des Ladevorgangs.

Foto: djd/E.ON/Malte Braun
*
Vor einigen Jahren noch waren Elektroautos Exoten, heute ist die Technik alltagstauglich geworden. Die Fahrzeuge haben sich stark weiterentwickelt, was Reichweite, Komfort und Ladegeschwindigkeit angeht. Zusätzliche Anreize setzt der Staat für die sauberen E-Autos. „Elektromobilität ist dann besonders klimafreundlich, wenn die E-Autos mit Ökostrom geladen werden. Für Hausbesitzer ist die Kombination aus Elektroauto, Wallbox und Solaranlage auf dem eigenen Dach ideal“, erklärt Dorothee Ritz, als Geschäftsführerin bei E.ON Deutschland für Energielösungen verantwortlich. Auch die öffentliche Ladeinfrastruktur wächst. So haben E-Autofahrer etwa mit E.ON Drive Easy bequem Zugang zu fast 100.000 Ladepunkten in Deutschland und europäischen Nachbarländern.