Fachgerechte Alufelgen-Reparatur spart Geld und Ärger

 

(djd). Theoretisch gilt für Winterreifen die „O-bis-O-Regel“: Von Oktober bis Ostern sollten Autos auf Winterpneus unterwegs sein. In der Praxis rüsten viele Autofahrer aber erst dann um, wenn der erste Schnee gefallen oder in Sicht ist. Eine gesetzliche Regelung für den Zeitpunkt des Wechsels gibt es nicht. Doch wer bei winterlichen Verhältnissen auf Sommerreifen unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld rechnen. Ärgerlich und teuer kann’s auch für diejenigen werden, die mit beschädigten Alufelgen unterwegs sind. Denn aus Fahrsicherheitsgründen steht die HU-Plakette auf dem Spiel. Bei Leasingrückläufern werden die Leichtmetall-Schmuckstücke gerne durch teure Originalteile ausgetauscht. Daher lohnt beim Winterreifenwechsel in der Werkstatt auf jeden Fall der Räder-Check und bei Bedarf eine fachgerechte Alufelgen-Reparatur.

 

Beim Räder-Check prüft der Fachmann, ob die Alufelge Kratzer, Kerben oder Korrosionsschäden hat - Fachgerechte Alufelgen-Reparatur
Beim Räder-Check prüft der Fachmann, ob die Alufelge Kratzer, Kerben oder Korrosionsschäden hat.
Foto: djd/CARTEC Autotechnik Fuchs

 

Reparatur glanzgedrehter Alufelgen

 

*
Bei der Werkstattwahl im Zusammenhang mit der Felgenreparatur ist genaues Hinsehen gefragt. Denn nicht jeder Betrieb führt diese Reparatur fachgerecht aus. Für eine sichere sowie professionelle Aufbereitung sorgen beispielsweise Fachbetriebe, die mit dem WheelDoctor arbeiten. Dieser ist TÜV-zertifiziert und wurde vom Smart-Repair-Spezialisten Cartec Autotechnik Fuchs GmbH entwickelt. Mit ihm werden Kratzer, Kerben oder Korrosionsschäden bis zu einem Millimeter Tiefe im Rotationsschleifverfahren beseitigt und anschließend entsprechend lackiert. Über 90 Prozent aller Felgenfarben sind so im Originalton wieder herstellbar. Auch die feine Drehriefenstruktur glanzgedrehter Modelle ist mit der speziell entwickelten, nicht spanabhebenden Strukturpadtechnik reproduzierbar. So oder so: Nach der Reparatur, die ab 100 Euro pro Rad kostet, sieht die Alufelge wieder wie neu aus. Und die Fahrsicherheit ist auch wiederhergestellt. Mehr Informationen zum Hersteller und Verfahren gibt es unter www.cartec-systems.de**, Adressen der über 600 zertifizierten Partnerwerkstätten unter www.smartrepair-verzeichnis.de**.

 

Nach der Aufbereitung mit dem TÜV-zertifizierten WheelDoctor sieht die Alufelge wie neu aus. Darüber hinaus ist die Fahrsicherheit auch wiederhergestellt - Fachgerechte Alufelgen-Reparatur
Nach der Aufbereitung mit dem TÜV-zertifizierten WheelDoctor sieht die Alufelge wie neu aus. Darüber hinaus ist die Fahrsicherheit auch wiederhergestellt.
Foto: djd/CARTEC Autotechnik Fuchs

 

Felgenaufbereitung unterliegt strengen Vorschriften

 

*

Bei der Alufelgenaufbereitung müssen im Übrigen bestimmte Richtlinien eingehalten werden. So ist etwa nur die Entfernung von Beschädigungen bis zu einem Millimeter Tiefe im Grundmetall erlaubt. Geschweißte oder rückverformte Alufelgen dürfen nicht mehr zurück auf die Straße. Auch die sogenannten spanabhebenden Verfahren mittels CNC-Maschinen stehen aus Fahrsicherheitsgründen in der Kritik. Das WheelDoctor-Verfahren beispielsweise stellt kein spanabhebendes Verfahren dar.

 

Korrosions- oder andere Felgenschäden stellen ein Sicherheitsrisiko dar - Fachgerechte Alufelgen-Reparatur
Korrosions- oder andere Felgenschäden stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
Foto: djd/CARTEC Autotechnik Fuchs