Ganzjahresbereifung wird bei Autofahrern immer beliebter
(djd). Gewohnheiten sind dazu da, um sie zu ändern. Auf den Werkstattbesuch zum Reifenwechsel zweimal jährlich zum Beispiel können viele Autofahrer gut und gerne verzichten. Angesichts der zunehmend milden Winter in Deutschland stellt sich die Frage, ob es unbedingt noch spezielle Gummis für die kalte Jahreszeit sein müssen. Heutige Ganzjahresbereifung kann unterschiedlichste Witterungsverhältnisse gut und sicher bewältigen. Sie machen das Autofahren bequemer, sparen Zeit, Geld und außerdem Rohstoffe ein. Diese Vorteile spiegeln sich in zunehmenden Verkaufszahlen wider: Von sieben Millionen verkauften Exemplaren in 2016 ist der Anteil deutlich gestiegen, auf zuletzt 12,2 Millionen Ganzjahresreifen in 2020. Das berichtet Statista aus Zahlen des Bundesverbands Reifenhandel.

Foto: djd/Michelin
Auf alle Witterungsbedingungen vorbereitet
*
Auch für die kommenden Jahre erwarten Automobilexperten, dass Ganzjahresreifen sich weiter durchsetzen. Dazu tragen neue Modelle mit nochmals verbesserten Fahreigenschaften bei. Denn die heutigen Reifengenerationen sind auf Multitasking optimiert: In Sachen Energieeffizienz, Langlebigkeit und Bremsleistung auf trockener und nasser Fahrbahn bieten sie die Vorteile hochwertiger Sommerreifen – und dazu weisen sie ebenso die Traktions- und Bremsvorteile eines Winterreifens auf Schnee und bei niedrigen Temperaturen auf. Um dies zu erreichen, verbindet etwa das Reifenmodell CrossClimate 2* von Michelin neue Technologien bei der Gummimischung und dem Laufflächenprofil miteinander. Somit kann der Reifen auch das 3PMSF-Logo (Peak Mountain Snow Flake, eine Schneeflocke umgeben von drei Berggipfeln) auf den Seitenwänden tragen. Dies bestätigt die Wintertauglichkeit für Länder, in denen explizit der Einsatz von Winterreifen vorgeschrieben ist.

Foto: djd/Michelin
Zeit, Geld und Rohstoffe sparen
Neben der Fahrsicherheit kommt es bei Reifen auch auf die Effizienz an. Die Wahl der Gummimischung und abgestufte Lamellen verringern den Rollwiderstand. Das senkt den Kraftstoffverbrauch sowie die Emission und verlängert die Lebensdauer. Die Autofahrer profitieren dadurch von geringeren Kosten, die Umwelt von eingesparten Rohstoffen und Ressourcen. Zu den Möglichkeiten und der Auswahl der passenden Reifendimension für das eigene Auto beraten Fachwerkstätten und Reifenhändler vor Ort. Dort gibt es auch Tipps dazu, welche anderen CrossClimate-Ganzjahresreifen* sich beispielsweise für SUV-Fahrzeuge oder Transporter eignen. Ein weiterer Vorteil der Bereifung für alle Jahreszeiten: Autofahrer müssen in Zukunft seltener zum Wechsel, da heutige Ganzjahresreifen bedenkenlos bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe gefahren werden können.

Foto: djd/Michelin
Ganzjahresbereifung statt Reifenwechsel
*
Der Werkstattbesuch zweimal jährlich zum Reifenwechsel kostet jedes Mal Zeit und Geld. Immer mehr Autofahrer steigen daher auf Ganzjahresreifen um. Die Gummis können unterschiedlichste Witterungsverhältnisse gut und sicher bewältigen. Sie machen das Autofahren bequemer und sparen Zeit, Geld sowie Rohstoffe ein. Um die hohen Anforderungen an einen ganzjährig nutzbaren Reifen zu erfüllen, verbindet etwa der CrossClimate 2 von Michelin neue Technologien bei der Gummimischung und dem Laufflächenprofil miteinander. So bietet er die Energieeffizienz, Langlebigkeit und Bremsleistung auf trockener und nasser Fahrbahn eines guten Sommerreifens – und weist gleichzeitig die Traktions- und Bremsvorteile eines Winterreifens auf Schnee und bei niedrigen Temperaturen auf.