E-Autos auf dem Weg zum Massenverkehrsmittel

 

(djd). Flüsterleise, volles Drehmoment aus dem Stand, ohne „Schaltlöcher“ unterwegs: Das besondere Fahrgefühl von Elektroautos überzeugt auch jenseits der Umweltvorteile reiner Stromfahrzeuge. E-Autos sind entsprechend keine Exoten mehr im Straßenbild. Das Konzept steckt längst nicht mehr in den Kinderschuhen, die Zulassungen steigen, wenn auch noch nicht so schnell wie von der Regierung gewünscht. „Das könnte sich bald ändern“, sagt Christoph Somborn, Experte für Elektromobilität bei E.ON, „denn viele Kinderkrankheiten, die Verbraucher bisher zögern ließen, sind am Ausheilen. Beispielsweise steigen die Reichweiten der Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur in Deutschland wird immer dichter.“

 

Strom tanken kann man bereits heute flächendeckend in ganz Deutschland - E-Autos
Strom tanken kann man bereits heute flächendeckend in ganz Deutschland.
Foto: djd/E.ON

 

Wie teuer ist E-Mobilität?

 

*

Im Anschaffungspreis sind E-Mobile im Vergleich zu Dieseln oder Benzinern zwar immer noch teurer, doch durch Steuererleichterung, staatliche Förderung und niedrigere Betriebskosten rechnen sich die Mehrausgaben schon nach ein paar Jahren. Die Energiekosten liegen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren in der Regel bei weniger als der Hälfte. Und auch die Wartungskosten sind günstiger, da Bremsbeläge langsamer verschleißen und keine Öl- und Filterwechsel anfallen.

 

Spiel-Pause: Während das E-Fahrzeug auflädt, kann die Familie eine entspannende Reisepause einlegen - E-Autos
Spiel-Pause: Während das E-Fahrzeug auflädt, kann die Familie eine entspannende Reisepause einlegen.
Foto: djd/E.ON

 

Wie weit komme ich und wo finde ich eine Ladestation?

 

Mit Reichweiten zwischen 150 und 400 Kilometern sind „Stromer“ heute zwar noch keine Streckenkönige, für die meisten Fahrten aber definitiv alltagstauglich. Denn laut Kraftfahrtbundesamt fahren Pkw in Deutschland im Schnitt weniger als 50 Kilometer am Tag – kein Problem mit E-Autos. Geladen werden Elektroautos meist über Nacht zu Hause, idealerweise über eine sogenannte Wallbox und nicht an herkömmlichen Schuko-Steckdosen. Das geht zwar grundsätzlich auch, in der Regel sind aber weder die Leitungen noch die Steckdosen für diese Dauerlast ausgelegt und es besteht die Gefahr von Kurzschlüssen und Kabelbränden.

Fürs Nachladen unterwegs gibt es mittlerweile mehr als 10.000 Ladepunkte in Deutschland, die sich über zahlreiche Apps wie Chargemap oder E.ON Drive mühelos finden lassen. Und die Ladeinfrastruktur wird durch Gemeinden, Unternehmen, die Automobilbranche und Energieversorger wie E.ON konsequent weiter ausgebaut. An normalen Ladestationen (AC) lässt sich der Akku in ein paar Stunden soweit aufladen, dass man das nächste Ziel bequem erreicht. So kann man zum Beispiel den Einkaufsbummel gut nutzen. An Schnellladern (DC) lässt sich der Akku der meisten E-Autos in etwa 20 Minuten zu 80 Prozent laden. Ultraschnelle Ladestationen schaffen in der gleichen Zeit bei kompatiblen Fahrzeugen eine Vollladung. Eine neue Generation von Ultraschnellladern, die nur noch wenige Minuten für eine Vollladung benötigen, steht bereits am Start.

 

Viele Einkaufsstätten bieten als Kundenservice eigene Strom-Tankstellen zum Nachladen während des Einkaufs an - E-Autos
Viele Einkaufsstätten bieten als Kundenservice eigene Strom-Tankstellen zum Nachladen während des Einkaufs an.
Foto: djd/E.ON

 

Strom tanken zum Pauschaltarif

 

*

Eine sichere Stromversorgung ist das Wichtigste, um mit einem Elektrofahrzeug immer mobil zu sein. Mit speziellen Tarifen und Paketangeboten wird das Stromtanken besonders günstig. Für zuhause sollten E-Mobilisten im Hinblick auf die CO2-Bilanz ihres Fahrzeugs auf einen Grünstrom-Tarif setzen. Für unterwegs bieten zum Beispiel Tarife wie E.ON Drive Easy Normal- und Schnellladen zu Pauschalpreisen. Der Preis für eine Ladung ist immer gleich, egal wie lange und wieviel Energie man lädt. Die nächste freie Ladestation findet man bequem per Smartphone-App. Unter www.eon-drive.de** gibt es mehr Informationen.

 

Reine Elektrofahrzeuge haben heute eine Reichweite, die für typische Alltagsfahrten mehr als ausreichend ist - E-Autos
Reine Elektrofahrzeuge haben heute eine Reichweite, die für typische Alltagsfahrten mehr als ausreichend ist.
Foto: djd/E.ON