Gerade in kompakten Wohnmobilen muss rund um die Matratze alles stimmen
(djd). Caravaning boomt: Nach Angaben des Caravaning Industrie Verbands (CIVD) wurden 2017 knapp 60.000 Caravans und Reisemobile in Deutschland neu zugelassen, so viele wie nie zuvor. Die Branche geht von weiteren Zuwächsen aus, 2018 könnten es bereits über 70.000 Neuzulassungen sein. Vor allem das Segment der kleinen, kompakten Reisemobile wächst stark. Getrieben wird die Nachfrage vom Freiheitsgefühl vor allem junger Kunden, dem technologischen Fortschritt mit neuen Innenraumkonzepten und Leichtbaulösungen, der zunehmenden Alltagstauglichkeit der kleinen Fahrzeuge und aufgrund des verhältnismäßig geringen Einstiegspreises. Tipps zum guten Schlaf in kompakten Wohnmobilen:

Foto: djd/www.cowan.de/Getty
Kompromiss zwischen Stauraum und Schlafkomfort
*
Platz ist in der kleinsten Hütte – so lautet ein bekanntes Sprichwort. Das gilt auch für die kompakten Reisemobile. Dennoch müssen die Nutzer gerade hier einen guten Kompromiss finden zwischen der Verwendung als Stauraum und als bequeme Schlafmöglichkeit. Dass man ausgerechnet im Urlaub nicht gut schläft, sollte eigentlich nicht sein. Die Reisemobilhersteller selbst schenken einem dauerhaft guten Schlafkomfort in ihren Fahrzeugen eher wenig Beachtung, umso mehr muss sich der Nutzer selbst darum kümmern. Speziell für kompakte Wohnmobile konzipierte Klapp-Matratzen beispielsweise sorgen für einen solchen Schlafkomfort. Sie sparen Platz, Gewicht und machen das Fahrzeug flexibler. Für einen guten Schlaf muss aber auch unter und über der Matratze alles stimmen und im Einklang miteinander stehen. Spezielle Lattenroste unter dem Bett können für eine gute Auflage sorgen.

Foto: djd/www.cowan.de
Matratzen-Unterfederung aus glasfaserverstärkten Kunststoffleisten
Von Cowan Textiles beispielsweise gibt es mit der Marke „Goodside inside“ die nach eigenen Angaben erste Matratzen-Unterfederung aus glasfaserverstärkten Kunststoffleisten. Sie federt den Körper an jeder Stelle gut ab, ohne dass er zu tief einsinkt. Unabhängig von den Körperproportionen wird der Rücken in jeder Position unterstützt. Die Materialien sorgen für gleichbleibende Elastizität und eine deutlich längere Haltbarkeit als bei Unterfederungen mit Holzleisten oder Federn. Selbst in Kombination mit einfachen Matratzen können die Unterfederungen den Komfort erheblich steigern. Informationen zu den Systemen gibt es unter www.cowan.de**. In Tests schnitten die Matratzen des Anbieters im Übrigen mit Bestnoten ab, besonders hervorgehoben wurden Preise, Verarbeitung, Materialien und die individuelle Konfigurierbarkeit.

Foto: djd/www.cowan.de
Wie man sich bettet…
*
An ein gutes Schlafsystem sollten nicht nur im Caravan einige Anforderungen gestellt werden, damit man morgens gut erholt erwacht:
– optimale Positionierung der Wirbelsäule durch die Kombination von Schäumen und Schnitten
– effektiver und schneller Abtransport der Feuchtigkeit durch Aquastopp unten und Porenschaum oben
– gute Wärmeableitung
– gute Auflage durch neu entwickelte Lattenroste und Topper aus Visco- oder Softschäumen
– Allergikereignung, hemmt Schimmelbildung und Hausstaubmilben
– Langlebigkeit dank hoher Klimabeständigkeit
Lösungen für Schlafsysteme im Caravan gibt es beispielsweise unter www.cowan.de**.

Foto: djd/www.cowan.de