Ob Van oder Wohnmobil: Mit einer Trenntoilette ist man nachhaltig unterwegs

 

(djd). Hinreisen, wo man möchte, ohne auf die Geborgenheit eines eigenen Heims und den nötigen Abstand zu anderen zu verzichten – Wohnmobile und Vans haben durch die Coronapandemie immens an Beliebtheit gewonnen. So stiegen die Neuzulassungen im Segment Wohnmobile 2020 laut Kraftfahrt-Bundesamt um über 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wer mit seinem Zuhause auf vier Rädern auch an abgelegeneren Orten anhalten will, muss allerdings gut ausgerüstet sein. Denn egal, ob man am Bergsee steht, eine einsame Landstraße entlangfährt oder am Surf-Spot übernachtet: Manche Bedürfnisse lassen sich nicht aufschieben. Dann braucht es eine eigene Toilette, um die besuchten Lieblingsorte sauber zu halten und die Natur zu schützen. Eine Trenntoilette kann hier eine Lösung sein.

 

Camper mit Trenntoilette
Das Reisen mit Vans und Wohnmobilen ist so beliebt wie nie. Während der Pandemie ist die Zahl der Neuzulassungen rasant gestiegen.
Foto: djd/www.trelino.com

 

Raffiniertes Prinzip macht Chemie überflüssig

*
Oft kommen klassische Chemietoiletten zum Einsatz. Doch diese müssen nicht nur an speziellen Entsorgungsstationen geleert werden, sie enthalten auch – wie der Name schon sagt – chemische Stoffe und riechen dadurch häufig unangenehm. Eine nachhaltige, chemiefreie Lösung kann dann eine Trenntoilette sein – mehr dazu unter www.trelino.de**. Diese funktioniert nach folgendem raffinierten Prinzip: Unter der bequemen Klobrille sitzt ein Trenneinsatz, der den Urin in einen Kanister leitet, während der Feststoff in einem Eimer mit Kompostbeutel aufgefangen wird. Dort wird er mit Streumittel wie Kleintierstreu oder Rindenmulch bedeckt, damit er trocknen kann, was die Entstehung von Gerüchen verhindert. Trenntoiletten gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Für Vans, Bullis und Kastenwagen ist zum Beispiel die Trelino S konzipiert. Kompakt und leicht, mit dicht schließendem Deckel und geschützt gegen Auslaufen, übersteht das mobile stille Örtchen auch ruppigere Fahrten abseits asphaltierter Straßen.

 

Wohnmobil mit Trenntoilette
Mit Van oder Wohnmobil erreicht man die schönsten Orte – und will sie auch sauber halten. Eine mobile Toilette muss deshalb mit.
Foto: djd/www.trelino.com

 

Einfache Entsorgung dank Trennung

Größere Modelle sind für Wohnmobile, aber auch für Gartenhäuser oder Tiny Houses geeignet. Doch egal, wie groß und an welchem Einsatzort: Nicht nur Chemie ist überflüssig, es wird auch kein Wasser verbraucht, das unterwegs ohnehin meist knapp ist. Die Trennung ermöglicht darüber hinaus eine denkbar einfache Entsorgung: Das Flüssige wird in die Kanalisation gegeben oder verdünnt als Dünger für den eigenen Garten genutzt, während der Beutel mit den Feststoffen in den üblichen Hausmüll wandern kann. Insgesamt eine rundum saubere Sache.

 

Camper mit Trenntoilette
Eine Trenntoilette braucht keine Chemie und auch kein Wasser. Das macht sie überall bequem einsetzbar.
Foto: djd/www.trelino.com

 

*
Wohnmobile und Vans haben durch die Coronapandemie stark an Beliebtheit gewonnen, 2020 stiegen die Neuzulassungen um über 40 Prozent. Wer auch an abgelegeneren Orten halten will, braucht eine eigene Toilette, um die Natur sauber zu halten. Oft kommen Chemietoiletten zum Einsatz. Doch diese müssen an speziellen Entsorgungsstationen geleert werden und riechen häufig schlecht. Eine nachhaltige, chemiefreie und wassersparende Lösung kann eine Trenntoilette sein – Infos unter www.trelino.de**. Darin wird der Urin von den Feststoffen getrennt und diese mit Streumittel getrocknet. Die Komponenten können einfach in Kanalisation und Hausmüll entsorgt werden. Für Vans, Bullis und Co. ist etwa die Trelino S konzipiert. Kompakt und leicht, fährt sie überallhin mit und sorgt für Unabhängigkeit.

 

Camper mit Trenntoilette
Klein und kompakt, passt eine Trenntoilette in jeden Van.
Foto: djd/www.trelino.com