Ratgeber Auto: Auch kleine Glasschäden sollte man schnell beheben

 

(djd). Autofenster, insbesondere die Frontscheiben, sind seit den Tagen des guten alten VW-Käfers deutlich größer geworden. Das hat zum einen aerodynamische Gründe, da die Scheiben wesentlich flacher liegen. Zum anderen bieten die großen Fenster eine bessere Rundumsicht. Und last, but not least sind sie ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugdesigns. Große Frontscheiben können aber auch Probleme bereiten. Denn bei Steinschlag bekommen sie trotz sehr guter Glasqualitäten aufgrund der größeren Fläche und des flachen Aufprallwinkels schneller Glasschäden. Dass kleinere Straßenschäden häufig einfach mit Rollsplit ausgebessert werden, tut ein Übriges, um die Steinschlaghäufigkeit zu erhöhen.

 

Glasschäden an der Frontscheibe müssen professionell repariert werden.
Schäden an der Frontscheibe müssen professionell repariert werden.
Foto: djd/ProMotor/Panitan – Fotolia

 

Kleine Schäden ohne Scheibentausch reparieren

 

*
Größere Fensterflächen sind zudem höheren statischen Belastungen und Spannungen ausgesetzt als die kleinen Scheiben früherer Tage. Eine geringe Beschädigung kann sich daher schneller zu einem großen Riss ausweiten und die Sicherheit gefährden. Eine schnelle Reparatur ist daher auch bei kleinen Beschädigungen dringend anzuraten. Als Soforthilfe empfiehlt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe beispielsweise, die schadhafte Stelle mit einem transparenten Klebeband zu schützen, damit kein Schmutz eindringen kann. In vielen Fällen lassen sich kleine Schäden ohne Scheibentausch reparieren. Voraussetzung ist, dass sie nicht größer als ein Zwei-Euro-Stück verzweigt sind und dass der Einschlag nicht größer als fünf Millimeter ist. Wenn eine einfache Reparatur ohne Austausch der Frontscheibe möglich ist, übernimmt die Kaskoversicherung* die Kosten in der Regel ohne Selbstbeteiligung. Die Fachleute im Kfz-Meisterbetrieb oder im Autohaus des Vertrauens kümmern sich um die Abwicklung.

 

Aufgrund der großen Scheiben hinterlassen Steinschläge heute häufiger Macken im Glas. Weil diese ein echtes Sicherheitsrisiko sind, sollten Glasschäden umgehend beseitigt werden.
Aufgrund der großen Scheiben hinterlassen Steinschläge heute häufiger Macken im Glas. Weil diese ein echtes Sicherheitsrisiko sind, sollten Glasschäden umgehend beseitigt werden.
Foto: djd/Kfzgewerbe

 

Smarte Glasreparatur ist nicht in allen Fällen möglich

 

Für die Glasreparatur gibt es aber Einschränkungen. Im Bereich unmittelbar vor den Augen des Fahrers, dem so genannten Fernsichtbereich, ist keine Reparatur zulässig. Er liegt, ausgehend von der Mitte des Lenkrads rund 15 Zentimeter nach links und rechts und wird nach oben und unten vom Wischfeld der Scheibenwischer begrenzt. Reparaturen weit am Rand der Scheibe sind ebenfalls nicht möglich, da sich das Gerät für das Auffüllen des Glasschadens hier nicht korrekt ansetzen lässt. Hier hilft nur der Einsatz einer neuen Frontscheibe. Diese übernimmt ebenfalls die Kaskoversicherung, den Selbstbehalt muss der Autobesitzer hier aber beisteuern.

 

Wenn nach Glasschäden die Frontscheibe getauscht werden muss, zahlt die Kaskoversicherung. Lediglich die Selbstbeteiligung muss der Kfz-Besitzer selbst tragen.
Wenn nach einem Glasschaden die Frontscheibe getauscht werden muss, zahlt die Kaskoversicherung. Lediglich die Selbstbeteiligung muss der Kfz-Besitzer selbst tragen.
Foto: djd/Kfzgewerbe

 

Mit Durchblick Richtung Sommer: Tipps zur Pflege des Autoglases

 

*
Klare Sicht im Auto ist entscheidend für die Sicherheit – verschmutzte und verkratzte Scheiben werden bei tief stehender Sonne zum Sicherheitsrisiko. Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe gibt Tipps für besten Durchblick:

1. Wischwasser wechseln: Reinigungszusätze für den Sommer sind besser auf Insekten, Baumharz oder Vogelkot abzustimmen.
2. Bei hartnäckigen, eingetrockneten Verschmutzungen sind Spezialreiniger und Insektenschwamm zu nutzen.
3. Innenscheiben sollte man mit Scheibenreiniger und Mikrofasertuch von Staub, Nikotin und Fett befreien und auf Hochglanz bringen.
4. Kleine und größere Kratzer kann die Kfz-Meisterwerkstatt entfernen. Wenden Sie sich an den Kfz-Innungsbetrieb Ihres Vertrauens.